Der Urlaub bedeutet für die Reisenden heutzutage nicht nur Action. Stattdessen wächst der Wunsch nach Entschleunigung. Sie hilft beim Stressabbau und lässt einen die alltäglichen Ärgernisse vergessen. Auch mit der ständigen Erreichbarkeit sollte man es bei einer solchen Reise einfach einmal ganz anders handhaben: Ohne Handy und Internetverbindung lebt es sich sehr viel entspannter.
Die Entspannung während des Urlaubs ist vorprogrammiert, wenn man nicht nur räumlich Abstand vom Alltag nimmt, sondern auch innerlich umschaltet. In einem Hotel im Grünen, ohne Kontakt zu den Arbeitskollegen oder zu den Bekannten, die immer wieder Aufmerksamkeit fordern, spürt man spätestens am zweiten Tag die Entschleunigung. Sie zeigt sich darin, dass man das Essen mehr genießt und insgesamt achtsamer wird. Automatisch folgt auf den Stressabbau der verstärkte Genuss, auch an den kleinen Dingen.
Nicht umsonst bieten so viele Hotels Entspannungs- und Wellnessprogramme an. In einer schönen Naturlandschaft finden die Reisenden die nötige Ruhe, um in sich selbst hineinzuhören. Diese Art des Urlaubs ist tatsächlich wie eine Pause vom Alltagsleben. Oft entsteht in dieser ganz neu empfundenen Freizeit eine ungeahnte Energie. Die Ruhe für sich selbst weckt nach der ersten Erholungsphase die Kreativität. Manche Reisende werden durch die intensive Entspannung zu Malern oder Dichtern. Sie hören endlich wieder ihre eigene innere Stimme und tanken daraus neue Kraft.
Schöne Reiseziele zur Entschleunigung
Weit weg muss die Reise nicht führen – bei der Entschleunigung geht es eher um die Entfernung zum Alltagsstress. Zum Stressabbau bieten sich Berghotels in Österreich an, die nicht nur bei Aktivurlaubern beliebt sind, sondern auch bei den Ruhesuchenden. Wer es besonders abgeschieden mag, geht schon auf der Hinreise offline oder lässt das Handy gleich zuhause. So kommt man nicht in Versuchung, die Mails zu checken.
Ein wenig Abenteuer oder absolute Ruhe: Beim Aufenthalt in einem schönen Hotel in den Österreicher Bergen lassen sich beide Wünsche miteinander verbinden. Fügen gehört zu den Orten, in denen man einerseits entspannen kann und sich andererseits nicht langweilen muss. In dieser Region gibt es einige interessante Bauwerke wie die Bubenburg und die Pfarrkirche zu besichtigen, oder man nutzt die Ruhezonen zum Relaxen. Teilweise hilft auch ein wenig Abwechslung, beispielsweise durch neue Kontakte, beim Stressabbau.
Nicht weit entfernt von Fügen liegt das Zillertal mit seinem bunten Freizeitangebot. Die Erlebnistherme bietet viel Wellness, während die Heumilch-Sennerei zu Verkostungen einlädt. Auch das Spieljoch, die Goglhof-Bahn und das FeuerWerk sind vor allem für Familien interessante Ausflugsziele.
Auch Neukirchen in Österreich bietet sich für die Entspannung an. Die Ortschaft und die Umgebung der Berge locken mit idyllischen Aussichten und guten Einkaufsmöglichkeiten. Natürlich gibt es bei den Erkundungstouren auch verschiedene Sehenswürdigkeiten wie den Sulzbachfall zu entdecken. Der nahe Badesee verlockt im Sommer zum Schwimmen und wird in den kühleren Jahreszeiten zu einer malerischen Kulisse.
Noch mehr Urlaubsideen für den Stressabbau
Bei einem Entschleunigungsurlaub in Nauders hat man die Möglichkeit, von hier aus nach St. Moritz und Meran zu fahren. Vor allem eignet sich diese Region jedoch für Skifahrer und für Winterurlauber, die gerne eine Schneewanderung machen. Eine solche Tour durch die verschneite Landschaft macht es möglich, sich ganz auf die Schönheit der Natur einzulassen. Das dicht verzweigte Wegenetz lädt jeden Tag zu einer anderen Wanderung ein und ist damit ideal für den Stressabbau und auch für körperliche Aktivitäten geeignet.
In Deutschland locken vor allem Urlaubsziele in Bayern viele Erholungssuchende an. Die Region um den Chiemsee ist besonders bekannt. Wer es gesellig mag, der erkundet die Straßen von Rosenheim. Für diejenigen, die sich der Natur verbunden fühlen, sind die stillen Ufergebiete des Sees der ideale Ort, um zur Ruhe zu kommen.
Neben Süddeutschland gibt es auch in anderen Regionen hervorragende Hotelangebote zum Entspannen. Zu den bevorzugten Gegenden gehört der Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. Ortschaften wie Winterberg und Altastenberg liegen in der Nähe vom Kahlen Asten und sind perfekte Ausgangspunkte für Wanderungen durchs Rothaargebirge.
Ein Entspannungsurlaub in den naturnahen Hotels funktioniert auch mit der ganzen Familie. Im Allgemeinen ist es gar nicht so schwierig, die verschiedenen Wünsche zufriedenzustellen. Oft bieten die Wellnesshotels verschiedene Aktivitäten an, sodass sich niemand langweilen muss. Während die Eltern ihren Stress auf sanfte Weise abbauen, können die Kinder im Poolbereich oder beim Spielen jede Menge Spaß haben.
Wenn die Entspannung alleine nicht reicht
Im Zuge der Entschleunigung fällt es vielen Menschen schwer, sich komplett von den Gewohnheiten und auch von den Daheimgebliebenen abzukapseln. Dann können spezielle Achtsamkeitsübungen helfen, sich auf das eigene Ich zu konzentrieren. Der Begriff “urlaubsreif” zeigt bereits, dass es dringend nötig ist, einmal Abstand zu gewinnen. Wer jedoch täglich mehrmals aufs Handy schaut oder keinen Abend mehr ohne Fernseher verbringen kann, der sollte im Urlaub einmal neue Wege beschreiten.
In einer Unterkunft ohne Fernsehen zu wohnen, das scheint heutzutage ausgeschlossen zu sein. Dabei können Paare und Familien die Zeit miteinander viel besser nutzen, wenn sie nicht von der ständigen Berieselung beeinflusst werden. Immer mehr Hotels in Deutschland und Österreich konzentrieren sich deshalb darauf, zu den Ursprüngen zurückzukehren.
Eine urige Hütte in den Bergen fordert einen förmlich dazu auf, sich mehr zu bewegen, anstatt nur herumzusitzen. Hier gibt es auch kein Fluchen über einen schlechten Handy-Empfang, denn solche Geräte sollten gar nicht erst mitgenommen werden. Interessant sind außerdem die Hotel-Angebote, die Entschleunigung durch verschiedene Kurse zu begünstigen.
Tai-Chi, Yoga und ähnliche Übungen für mehr Achtsamkeit fördert die bewusste Eigenwahrnehmung und damit auch die Entspannung. Auf diese Weise wird der Stressabbau aktiv unterstützt. Der Erfolg zeigt sich in einer inneren Ausgeglichenheit, die man schon lange nicht mehr so gespürt hat.
Noch ein paar Tipps für die nachhaltige Entschleunigung
Für diejenigen, die das erste Mal einen Urlaub zur Entschleunigung machen, reichen drei Tage oft nicht aus. Bei der Buchung eines solchen Kurzurlaubs sollte man sich bewusst machen, dass die meisten Menschen zwei Tage brauchen, um “runterzukommen”, also um abzuschalten und sich auf die Urlaubsphase einzulassen. Der richtige Stressabbau ist also nur möglich, wenn man entweder schnell abschalten kann, oder ein paar Tage länger pausiert.
Im Anschluss an die Entspannung im Urlaub geht es bei vielen Menschen oft genau so stressig weiter wie zuvor. Die Folge: Schon nach wenigen Wochen fühlt man sich wieder urlaubsreif. Vielleicht tendieren deshalb immer mehr Leute dazu, öfters einen kleinen Urlaub zu machen, als nur einmal im Jahr eine mehrwöchige Reise zu planen. So können sie sich von einem Urlaub zum nächsten hangeln. Das hat den Vorteil, dass man durch die Vorfreude auf die nächste Urlaubsfahrt stärker motiviert ist. Noch angenehmer ist es aber, das, was man im Entspannungsurlaub gelernt und erfahren hat, auf den Alltag anzuwenden.
Das bewusste Ein- und Ausatmen und ähnliche meditative Übungen lassen sich auch im täglichen Leben durchführen. Dabei findet man nicht nur vorübergehend eine gewisse Ruhe, sondern die Erinnerung an den Urlaub wird auch gleichzeitig wieder wach. Und wenn diese kleinen Übungen zuhause oder im Rahmen eines Kurses nicht mehr helfen, dann wird eben doch der nächste Urlaub zur Entschleunigung geplant – sei es in die Bergwelt, an einen schönen See oder ans Meer.
Leave a Reply